Der Bajazzo (Pagliacci)/Cavalleria Rusticana
Location

Nordhausen537 weitere aktuelle Veranstaltungen
19:00
Beschreibung
Oper von Ruggero Leoncavallo/Oper von Pietro Mascagni
Ruggero Leoncavallo
DER BAJAZZO (Pagliacci)
Drama in zwei Akten und einem Prolog
Text und Musik von Ruggero Leoncavallo
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Pietro Mascagni
CAVALLERIA RUSTICANA
Melodram in einem Aufzug
Text von Giovanni Targioni-Tozzetti und Guido Menasci
Nach dem gleichnamigen Schauspiel von Giovanni Verga
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Die Kombination dieser zwei Opern ist kein Zufall. Beide Werke sind so eng miteinander verbunden, dass es zu einer Tradition geworden ist, sie zusammen zu zeigen. So wäre Ruggero Leoncavallos »Der Bajazzo« ohne Pietro Mascagnis »Cavalleria rusticana« nicht denkbar: Angeregt vom Erfolg von Mascagnis Einakter im Jahr 1890 schrieb Leoncavallo ein Jahr danach seine Oper, zu der er auch das Libretto verfasste. Beide Werke stehen sich aber auch inhaltlich und musikalisch nahe. Erzählt werden zwei Ehebruchgeschichten, die leidenschaftliche Liebe, Hass und tödliche Eifersucht entfalten und – nicht zuletzt durch die hochemotionale Musik – packend sind wie ein Krimi. Dabei bewegen sich die Opern so nah an der Wirklichkeit, dass sie als berühmte Werke des italienischen »Verismo« (ital. »vero«: wahr) in die Geschichte eingegangen sind.
»DER BAJAZZO« (»Pagliacci«)
Der Schausteller Canio spielt als Bajazzo jeden Abend die Rolle des betrogenen Ehemanns. Auch heute kündigt seine reisende Theatertruppe die Komödie um Bajazzo, dessen Ehefrau Colombina und ihren Liebhaber Arlecchino an. In seinem eigenen Leben will Canio niemals der Betrogene sein. Daher überwacht er seine Frau Nedda streng. Dass sie ihn bereits mit Silvio betrügt, ist ihm bisher entgangen. Doch dann erwischt er die beiden in flagranti. Tonio, selbst von Nedda abgewiesen, hat sie aus Eifersucht und gekränkter Ehre verraten. Als Canio am Abend in die Rolle des Bajazzo schlüpft und seine Frau als Colombina dem Arlecchino die gleichen Zärtlichkeiten ins Ohr flüstert wie zuvor ihrem Liebhaber, verschwimmen für ihn Realität und Theaterspiel, und es kommt zur Katastrophe.
»CAVALLERIA RUSTICANA«
Turiddu war einst mit Lola verlobt. Doch während er fort war, um seinen Militärdienst zu leisten, heiratete sie den Fuhrmann Alfio. Nach seiner Rückkehr versprach Turiddu der jungen Santuzza die Ehe. Doch nun ist die alte Liebe zwischen Turiddu und Lola wieder aufgeflammt. Santuzza, die davon weiß, stellt Turiddu zur Rede, aber dieser leugnet seine Untreue und wird ihr gegenüber handgreiflich. Jetzt schlägt Santuzzas leidenschaftliche Liebe in Hass um. Als Alfio gerade vorbeikommt, eröffnet Santuzza ihm die Wahrheit über seine Frau Lola. Alfio schwört Rache …
Mascagnis Oper fand nach der Uraufführung im Mai 1890 in Rom ein enormes Echo. Zu besonderer Berühmtheit gelangte das samtweiche »Intermezzo sinfonico«.
Übrigens: Das Gefühl der Eifersucht ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit. Ursprünge des heutigen Wortes finden sich jedoch erst seit dem 16. Jahrhundert, und seine Bedeutung war eine etwas andere: Zusammengesetzt aus dem althochdeutschen Adjektiv »eibar« (svw. »scharf, bitter«, z. T. »schmerzhaft«) und dem Substantiv »Suht« (»Seuche«) bezeichnete es ursprünglich also soviel wie »krankhafte Verbitterung«.
Sonderveranstaltungen mit Themenbezug:
Inszenierungseinführungen mit anschließendem Probenbesuch zu »Der Bajazzo/Cavalleria rusticana«: 11.06.2026, 18.00 Uhr, Café im Gästehaus der Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen
Adresse
Theater Nordhausen
Käthe-Kollwitz-Straße 15
Nordhausen
Fehler melden
Alle Angaben ohne Gewähr!